Psychische Gesundheit im Arbeitsumfeld
Psychische Gesundheit im Arbeitsumfeld –wie fit ist ihr Unternehmen? Der neue Leitfaden bringt mehr Sicherheit und Orientierung im Umgang mit psychisch beeinträchtigen Menschen.
Rückblick: Fachtagung «Lustlos, verträumt oder psychisch belastet?»
Über 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Ostschweizer Betrieben haben sich an unserer Fachtagung vom 17. August 2022 im Pfalzkeller mit der psychischen Gesundheit von Lernenden auseinandergesetzt.
New Work –Zwischen Freiheit und Distanz
Im Video-Interview erklärt Reto Kälin, Teamleiter Partner Relations bei Gesundheitsförderung Schweiz, welche Rolle die Unternehmenskultur spielt und welche Skills für gesundes Arbeiten in der New Work nötig sind.
Praxisbeispiel: Gemeinde Herisau
Vom Zufallsprodukt zur Herzensangelegenheit: Zufriedene Mitarbeitende sowie weniger Kündigungen und Absenzen am Arbeitsplatz: Das möchte die Gemeinde Herisau mit ihrem neuen BGM-Konzept erreichen.
ensa –Erste Hilfe für psychische Gesundheit
Bilden Sie ensa Ersthelfende für Ihre Firma oder Organisation aus. Gerade am Arbeitsplatz können sich anbahnende psychische Probleme frühzeitig erkannt und damit viel Leid und hohe Folgekosten – auch für die Unternehmung oder die Organisation – vermieden werden.
Angebot: «Die neue Normalität am Arbeitsplatz»
Was vor der Corona-Pandemie selbstverständlich war, gilt heute oft nicht mehr – auch bei der Arbeit. Viele Berufstätige sind verunsichert, wie sie sich am Arbeitsplatz verhalten sollen.
PulMotion –Für mehr Lungengesundheit im Betrieb
«PulMotion», das Dienstleistungsangebot der Lungenliga im betrieblichen Setting, hat zum Ziel, die Lungengesundheit von Mitarbeitenden in Schweizer Unternehmen zu erhalten und zu verbessern.
Gegen Radikalisierung
Was tun bei einem Radikalisierungsverdacht? Die Website Gegen-Radikalisierung.ch bietet Fachpersonen, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten, Informationen und Instrumente rund um die Frage, wie in einer solchen Situation zu handeln ist.
Tool: «Die Psychische Gesundheit von Lernenden»
Das Tool «FWS Apprentice» unterstützt Berufsbildende bei der Förderung der psychischen Gesundheit. Anhand von Beispielen wird gezeigt, was präventiv wirkt, um Ausfälle zu verhindern.
Zertifikat: «WORK-FAMILY BALANCE»
Das von Pro Familia Schweiz entwickelte Zertifikat zeichnet Unternehmen und Organisationen für familienfreundliche Arbeitsbedingungen und die Gleichstellung der Geschlechter aus.









