Glück am Arbeitsplatz – alles Zufall?

Fachtagung Forum BGM Ostschweiz
Dienstag, 20. Januar 2026, 14.30 – 18.15 Uhr, Pfalzkeller St.Gallen

Können wir lernen, glücklicher zu arbeiten? Und warum ist Freude und Erfüllung bei der Arbeit so wichtig?
Glück bei der Arbeit zu empfinden ist mehr als ein gutes Gefühl – es beeinflusst, wie engagiert, belastbar und verbunden sich Mitarbeitende fühlen. Für Unternehmen lohnt es sich doppelt in glückliche Mitarbeitende zu investieren – menschlich und wirtschaftlich. Unsere Fachtagung beleuchtet das Thema «Glück» am Arbeitsplatz aus verschiedenen Blickwinkeln. Expertinnen aus Psychologie und Neurowissenschaft zeigen auf, wie eng Hirnfunktionen, Motivation und unser Erleben von Glück miteinander zusammenhängen.

Prof. Dr. Ricarda Rehwaldt, Professorin für Psychologie an der IU International University sowie Geschäftsführerin der FELICICON GmbH, ist Expertin für das Thema «Glück bei der Arbeit». Sie erforschte über viele Jahre, was Menschen bei der Arbeit glücklich macht. Erfahren Sie von ihr, wie Mitarbeitende und Führungskräfte einen strukturierten Zugang zu Glück bei der Arbeit finden. Die Leidenschaft der Neurowissenschaftlerin und Musikerin Dr. phil Barbara Studer ist es, das Potenzial unseres Gehirns zu schützen und zu stärken. Ihre Referate sind ein lebendiges Erlebnis voller Denkanstösse. Dr. Barbara Studer ist die Co-Gründerin und CEO der inzwischen mehrfach ausgezeichneten Hirncoach AG. Celina Kind, HR-Managerin bei der Liechtensteinischen Landesbank, und Barbara Ehrbar, Inhaberin und Geschäftsführerin der Breitenmoser Appenzeller Fleischspezialitäten AG, teilen ihre Erfahrungen aus der Praxis. Anhand konkreter Beispiele erfahren Sie, wie ein Unternehmen ein Umfeld schafft, das Glücksgefühle ermöglicht. Moderiert wird der Anlass von Marco Fritsche.

Die Tagung richtet sich an Geschäftsleitende, Führungskräfte, Personal- und Gesundheitsverantwortliche sowie weitere interessierte Personen. Lassen Sie sich inspirieren, wie Glück am Arbeitsplatz gestaltet und gefördert werden kann.

Zum Programm
Zur Anmeldung