Aktuell

St.Galler Jugendstudie 2025

Die Studie der Universität St.Gallen, Institut für Führung und Management, bietet eine Standortbestimmung zur Situation junger Menschen in der Schweiz. Sie zeigt, wie Jugendliche ihre Arbeits- und Lebenswelt, ihre Zufriedenheit und mentale Gesundheit, ihre soziale und digitale Einbettung sowie ihre Zukunftsperspektiven erleben.

Zu den Studienergebnissen


Wechseljahr-Symptome am Arbeitsplatz

Ein bewusster, offener Umgang mit dem Thema «Wechseljahre am Arbeitsplatz» stärkt die Gesundheit betroffener Mitarbeiterinnen und fördert Loyalität,  Engagement und ein gutes Betriebsklima. Wir haben Ihnen dazu ein neues Kapitel in unserer Sammlung «Betriebliche Gesundheitsförderung von A-Z»
geschrieben.

Mehr erfahren


Betreuende Angehörige: Unterstützung lohnt sich für Unternehmen

Bundesamt für Gesundheit
Wenn Unternehmen ihre Mitarbeitenden, die kranke oder verunfallte Angehörige betreuen, gezielt unterstützen, können sie Folgekosten vermeiden. Vor allem vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels lohnt es sich, in eine gute Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung zu investieren.

Mehr erfahren




Psychische Gesundheit von Lernenden in der Berufslehre

Psychische Probleme sind bei Lernenden häufig – doch die Lehre bietet Chancen. Die WorkMed-Studie zeigt: Viele entwickeln sich trotz Belastungen positiv. Der Mythos der nicht-resilienten Jugend greift zu kurz. Gefragt sind Aufklärung und niederschwellige Hilfe. Weitere Informationen finden Sie hier.


Gemeinsam für den Hitzeschutz

Der Kanton St.Gallen engagiert sich gemeinsam mit zahlreichen Partnern für den Hitzeschutz. Die neue Plattform hitzeplan-sg.ch informiert rund um Hitze und Gesundheit, auch zum Thema Arbeiten an Hitzetagen. Weitere Informationen finden Sie hier.


Fokus «New Work»

Die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz hat ihre Website zu New Work aktualisiert. Unter anderem mit Erfahrungsberichten, Studien zum Thema und einem kostenlosen Tool, das Ihnen hilft, in 7 Minuten Ihren Fokus zum Thema New Work zu bestimmen. Legen Sie los – damit Sie für die Zukunft gerüstet sind! Weitere Informationen finden Sie hier.


Rückblick: Nationale BGM Tagung

Altersdiversität & Unternehmenskultur: Vielfalt als Schlüssel zum Erfolg
Ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen Praxisbeispielen bot den 920 Teilnehmenden eine hervorragende Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Kontaktpflege vor Ort. Auf der Website der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz finden Sie einen Rückblick und zur Verfügung gestellte Präsentationen.

Präsentationen


Apprentice

Die psychische Gesundheit Ihrer Lernenden stärken
Die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz unterstützt mit dem Programm «Apprentice» Berufsbildende dabei, die psychische Gesundheit von Lernenden zu fördern. Neu auch mit Videobeiträgen von Expertinnen und Experten. Weitere Informationen finden Sie hier.