Schweizer Arbeitsbedingungen im europäischen Vergleich

23 Prozent der Angestellten in der Schweiz stellten im 2021 eine Gefährdung der Sicherheit oder Gesundheit wegen der Arbeit fest. 55 % berichteten von Belastungen für den Bewegungsapparat und 59% von einem hohen Arbeitstempo.

Alle Resultate der aktuellen Studie finden Sie auf der Website des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO.

Europäische Erhebung Arbeitsbedingungen, 2021

23 Prozent der Angestellten in der Schweiz stellten im 2021 eine Gefährdung der Sicherheit oder Gesundheit wegen der Arbeit fest. 55 % berichteten von Belastungen für den Bewegungsapparat und 59% von einem hohen Arbeitstempo.

weiterlesen

Save the date: Mitgliederversammlung 2024

Die Mitgliederversammlung des Forums BGM Ostschweiz findet am Donnerstag, 25. April 2024 bei Dr. Risch AG Vaduz am Standort Buchs statt.

Mitglieder des Forums BGM Ostschweiz erhalten rechtzeitig eine persönliche Einladung mit detaillierten Informationen.

Die Mitgliederversammlung des Forums BGM Ostschweiz findet am Donnerstag, 25. April 2024 bei Dr. Risch AG Vaduz am Standort Buchs statt.

weiterlesen

Datenschutzerklärung Forum BGM Ostschweiz

Am 1. September 2023 ist in der Schweiz das neue Datenschutzgesetz in Kraft getreten. Dem Forum BGM Ostschweiz ist der Schutz Ihrer Privatsphäre wichtig und der Schutz vor Missbrauch Ihrer persönlichen Daten wichtig. Unsere aktualisierte Datenschutzerklärung finden Sie hier.


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr wünschen, können Sie sich jederzeit am Ende des Newsletters abmelden.

Am 1. September 2023 ist in der Schweiz das neue Datenschutzgesetz in Kraft getreten. Dem Forum BGM Ostschweiz ist der Schutz Ihrer Privatsphäre wichtig und der Schutz vor Missbrauch Ihrer persönlichen Daten wichtig.

weiterlesen

Fachtagung: «Gesunde Mitarbeitende in Zeiten der Unsicherheit»

Fachtagung Forum BGM Ostschweiz

Datum: Mittwoch, 16. August 2023 I 15:00 – 18:15 Uhr
Ort: Pfalzkeller St.Gallen

Das Forum BGM Ostschweiz durfte rund 170 Vertreterinnen und Vertreter aus Ostschweizer Betrieben im Pfalzkeller begrüssen. Im Zentrum der Tagung stand die Frage «Wie gelingt es Betrieben und ihren Führungsverantwortlichen, die Mitarbeitenden in Zeiten von Unsicherheit so zu unterstützen, dass sie gesund und leistungsfähig bleiben?»

Eröffnet wurde die Tagung von Dr. med. Karin Faisst, Präventivmedizinerin des Kantons St.Gallen und Präsidentin des Forums BGM Ostschweiz. «Dem elementaren Bedürfnis der Menschen nach Sicherheit steht aktuell eine Arbeitswelt gegenüber, die sich einschneidend verändert. Schlechte Planbarkeit und schnell wechselnde Rahmenbedingungen können zu Unsicherheit führen und sich negativ auf die Gesundheit auswirken.» Der Organisationsentwickler, Dr. Marc Wülser, präsentierte konkrete Vorschläge, wie Unternehmen und Führungskräfte in unsicheren Zeiten Sicherheit schaffen können. Dr. med. Doris Straus, CEO der Oberwaid in St.Gallen, beleuchtete welche seelischen Vorgänge Unsicherheit auslösen kann und wann diese zu psychischen Belastungen führen. Christine Bolt, CEO der Olma Messen St.Gallen stellte ihr Referat unter den Titel «Leadership in stürmischen Zeiten» und liess sich in die Karten schauen, welche Massnahmen sie getroffen hat, um die Mitarbeitenden trotz ungewisser Zukunft leistungsfähig zu halten. Kompetenzentwicklung wird bei der Kantonspolizei St.Gallen hoch gewichtet. Der Leiter Personalentwicklung, Gian Andrea Rezzoli, führte aus, weshalb dies unabdingbar ist, damit Mitarbeitende in unvorhergesehenen Situationen professionell handeln. Moderiert wurde die Fachtagung von Marco Fritsche.

Mitglieder des Forums BGM Ostschweiz finden alle Präsentationen sowie Impressionen der Tagung im Mitgliederbereich.

Medienmitteilung zur Fachtagung FBO 2023
Beitrag Leader Digital 17.08.2023
Fernsehbeitrag TVO 20.08.2023
IHK Nr. 3/2023

Das Forum BGM Ostschweiz durfte rund 170 Vertreterinnen und Vertreter aus Ostschweizer Betrieben im Pfalzkeller begrüssen. Im Zentrum der Tagung stand die Frage «Wie gelingt es Betrieben und ihren Führungsverantwortlichen, die Mitarbeitenden in Zeiten von Unsicherheit so zu unterstützen, dass sie gesund und leistungsfähig bleiben?»

weiterlesen

«Gesundheitsförderung im KMU»

Knapp 50 Führungs- und Personalverantwortliche haben am KMU Forum 2023 des Forums BGM Ostschweiz (FBO) ihre Erfahrungen bei der Förderung von Gesundheit im Betrieb ausgetauscht. Die Veranstaltung wurde bei CHRIS sports AG in Münchwilen durchgeführt und von Martina Pfiffner Müller, Vicepräsidentin des Thurgauer Gewerbeverbands und Vorstandsmitglied im FBO, eröffnet. Zentrale Themen waren zum Beispiel, die Förderung von psychischer Gesundheit, das gesundheitsförderliche Führungsverhalten oder die Unterstützung von Konflikt- und Teamfähigkeit.

Grosses Interesse fand auch das Praxisbeispiel von Andreas Guglielmo, CEO der CHRIS sports AG, sowie die Präsentation von Mireille Félix von der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz. Sie hat Tools zur Förderung von Gesundheit im KMU vorgestellt, die «HR-Toolbox» und den «Leadership-Kit». Die Tools werden von der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz kostenlos zur Verfügung gestellt. Informationen dazu finden Sie hier.

Mitglieder des Forums BGM Ostschweiz finden alle Präsentationen sowie Impressionen des Anlasses im Mitgliederbereich.

Medienmitteilung vom 26. Juni 2023

Artikel St.Galler Tagblatt 27. Juni 2023

Knapp 50 Führungs- und Personalverantwortliche haben am KMU Forum 2023 des Forums BGM Ostschweiz (FBO) ihre Erfahrungen bei der Förderung von Gesundheit im Betrieb ausgetauscht. Die Veranstaltung wurde bei CHRIS sports AG in Münchwilen durchgeführt.

weiterlesen

Praxisbeispiel: Altersheim Rotmonten

Gesundheit und Wohlbefinden

Seit vielen Jahren setzt das Alters-und Pflegeheim Rotmonten auf eine ganzheitliche und umfassende Gesundheitsförderung für seine 70 Mitarbeitenden. Wie der Betrieb Belastungen reduziert oder die Gesundheit im Betriebsalltag verankert hat können Sie im aktuellen Praxisbeispiel nachlesen.

Zum Praxisbeispiel

Seit vielen Jahren setzt das Alters-und Pflegeheim Rotmonten auf eine ganzheitliche und umfassende Gesundheitsförderung für seine 70 Mitarbeitenden. Wie der Betrieb Belastungen reduziert oder die Gesundheit im Betriebsalltag verankert hat können Sie im aktuellen Praxisbeispiel nachlesen.

weiterlesen

16. Mitgliederversammlung 2023

Rückblick
Am 11. Mai 2023 hat das Forum BGM Ostschweiz seine Mitgliederversammlung bei der Breitenmoser Appenzeller Fleischspezialitäten AG in Appenzell durchgeführt. Der Betrieb wurde auch im 2022 als bester Arbeitgeber der Schweiz ausgezeichnet.

Mitglieder des FBO finden alle Unterlagen zur Mitgliederversammlung sowie Impressionen im Mitgliederbereich.

Medienmitteilung vom 12.05.2023

Appenzeller Volksfreund vom 13.05.2023

Am 11. Mai 2023 hat das Forum BGM Ostschweiz seine Mitgliederversammlung bei der Breitenmoser Appenzeller Fleischspezialitäten AG in Appenzell durchgeführt. Der Betrieb wurde auch im 2022 als bester Arbeitgeber der Schweiz ausgezeichnet.

weiterlesen

reWork NETZWERK ST.GALLEN

Ein erfolgreicher Wiedereinstieg nach länger dauernder Arbeitsunfähigkeit am Arbeitsplatz gelingt nur, wenn alle Beteiligten zusammenarbeiten. Dafür setzen sich namhafte Partnerinnen und Partner aus dem ganzen Kanton St.Gallen ein.

Wenn von der beruflichen Reintegration gesprochen wird, treffen viele unterschiedliche Meinungen und manchmal gegenläufige Interessen aufeinander. Deshalb haben sich Arbeitgeberverbände, Sozialversicherungen, Vertreterinnen und Vertreter des Gesundheitssystems, die öffentliche Hand und weitere imNetzwerk reWork zusammengeschlossen. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, gemeinsame Grundlagen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit der Akteurinnen und Akteure in der beruflichen Wiedereingliederung zu erarbeiten. Zudem soll ein gemeinsamesVerständnis rund um die Thematik «Arbeitsfähigkeitszeugnisse» geschaffen werden. Für den als grosse Hürde wahrgenommenen Datenschutz werden gemeinsame Lösungsansätze erarbeitet.

Unterstützung für Arbeitgebende

Auf der Website von reWork finden Arbeitgebende wertvolle und praktische Informationen, z.B. zur Früherkennung von Auffälligkeiten, dem Umgang mit Absenzen oder dem Vorgehen bei Unfall und Krankheit. Ein kurzer Erklärfilm führt in das Instrument «REP –Das Instrument für eine organisierte Eingliederung» ein. Links zu aktuellen Publikationen zum Thema sowie zu weiterführenden Informationen unterstützen Arbeitgebende zusätzlich

Zur Website

Ein erfolgreicher Wiedereinstieg nach länger dauernder Arbeitsunfähigkeit am Arbeitsplatz gelingt nur, wenn alle Beteiligten zusammenarbeiten. Dafür setzen sich namhafte Partnerinnen und Partner aus dem ganzen Kanton St.Gallen ein.

weiterlesen

«BGFtalk» mit Christine Bolt

Veränderungen sind die Voraussetzung für unsere Weiterentwicklung sowie das Entdecken neuer Möglichkeiten und Chancen. Sie können aber auch zu Verunsicherung, Ängsten und Sorgen führen. Wir alle sind, gewollt oder ungewollt, in unserem Privatleben und am Arbeitsplatz immer wieder mit Veränderungen konfrontiert. Wie tiefgreifend solche Veränderungen sein können, hat uns die Pandemie aufgezeigt.

In der aktuellen Ausgabe von «BGFtalk» spricht Marco Fritsche mit Dr. Marc Wülser, Experte für Veränderungsprojekte, über die gesunde Gestaltung von Unsicherheit und Unplanbarkeit am Arbeitsplatz. Darüber hinaus ist er dazu auch im Gespräch mit Andreas Müller, CEO der DGS Druckguss System AG, mit Karin Jung, Leiterin Amt für Wirtschaft und Arbeit sowie mit Christine Bolt, Direktorin der Olma Messen. Die Videoaufzeichnungen finden Sie hier: https://zepra.info/bgf-talk

Alle Ausgaben von «BGFtalk» mit Expertenvideos, Anregungen und Checklisten zu den Themen Kommunikation, Konflikte, Beziehungen und Emotionen stehen weiterhin kostenlos zur Verfügung.

Christine Bolt, die Direktorin der Olma Messen St.Gallen, spricht in Interview mit Marco Fritsche darüber, wie sie den Umgang mit Unsicherheit und Unplanbarkeit für sich und ihre Mitarbeitenden gesund gestaltet. Corona hat das Messegeschäft hart getroffen.

weiterlesen