«Gesundheitsförderung im KMU»

Forum für KMU

Datum: Donnerstag, 22. Juni 2023 I 14:00 –17:30 Uhr
Ort: CHRIS sports AG, 9542 Münchwilen
Anmeldung: bis spätestens 19.06.2023

An unserem diesjährigen «Forum für KMU» diskutieren wir gemeinsam mit Ihnen die Möglichkeiten der Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Betrieben. Wir tauschen Ideen aus und stellen Ihnen aktuelle und kostenlose Angebote für die betriebliche Gesundheitsförderung vor.

Wenn Mitarbeitende krank werden, belastet dies kleine und mittlere Betriebe ganz besonders. Deshalb lohnt es sich, Arbeit so zu gestalten, dass vermeidbare Belastungen reduziert werden oder gar nicht erst auftreten. Die Erfahrung zeigt, dass in kleinen und mittleren Betrieben oft einfache Veränderungen genügen, damit Arbeit erleichtert wird und Beschäftigte arbeitsfähig bleiben.

Zum Programm

Zur Anmeldung

Letzte freie Plätze! 22. Juni 2023 I 14:00 – 17:30 Uhr bei CHRIS sports AG in Münchwilen Profitieren Sie von einem Erfahrungsaustausch zu Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Betrieben. Lernen Sie zudem kostenlose und einfache Instrumente zur Förderung von Gesundheit im KMU kennen.

weiterlesen

«Gesunde Mitarbeitende in Zeiten der Unsicherheit»

Fachtagung Forum BGM Ostschweiz

Datum: Mittwoch, 16. August 2023 I 15:00 – 18:15 Uhr
Ort: Pfalzkeller St.Gallen

An unserer Fachtagung stellen wir die Frage: «Wie gelingt es Betrieben und ihren Führungsverantwortlichen, die Mitarbeitenden in Zeiten von Unsicherheit und Ungeplantem so zu unterstützen, dass sie gesund und leistungsfähig bleiben?».

Programm-Flyer

Anmeldung

Fachtagung Forum BGM Ostschweiz I 16. August 2023 I 15:00 – 18:15 Uhr I Pfalzkeller St.Gallen. An unserer Fachtagung stellen wir die Frage: «Wie gelingt es Betrieben und ihren Führungsverantwortlichen, die Mitarbeitenden in Zeiten von Unsicherheit so zu unterstützen, dass sie gesund und leistungsfähig bleiben?»

weiterlesen

16. Mitgliederversammlung 2023

Rückblick
Am 11. Mai 2023 hat das Forum BGM Ostschweiz seine Mitgliederversammlung bei der Breitenmoser Appenzeller Fleischspezialitäten AG in Appenzell durchgeführt. Der Betrieb wurde auch im 2022 als bester Arbeitgeber der Schweiz ausgezeichnet.

Mitglieder des FBO finden alle Unterlagen zur Mitgliederversammlung sowie Impressionen im Mitgliederbereich.

Medienmitteilung vom 12.05.2023

Appenzeller Volksfreund vom 13.05.2023

Am 11. Mai 2023 hat das Forum BGM Ostschweiz seine Mitgliederversammlung bei der Breitenmoser Appenzeller Fleischspezialitäten AG in Appenzell durchgeführt. Der Betrieb wurde auch im 2022 als bester Arbeitgeber der Schweiz ausgezeichnet.

weiterlesen

reWork NETZWERK ST.GALLEN

Ein erfolgreicher Wiedereinstieg nach länger dauernder Arbeitsunfähigkeit am Arbeitsplatz gelingt nur, wenn alle Beteiligten zusammenarbeiten. Dafür setzen sich namhafte Partnerinnen und Partner aus dem ganzen Kanton St.Gallen ein.

Wenn von der beruflichen Reintegration gesprochen wird, treffen viele unterschiedliche Meinungen und manchmal gegenläufige Interessen aufeinander. Deshalb haben sich Arbeitgeberverbände, Sozialversicherungen, Vertreterinnen und Vertreter des Gesundheitssystems, die öffentliche Hand und weitere imNetzwerk reWork zusammengeschlossen. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, gemeinsame Grundlagen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit der Akteurinnen und Akteure in der beruflichen Wiedereingliederung zu erarbeiten. Zudem soll ein gemeinsamesVerständnis rund um die Thematik «Arbeitsfähigkeitszeugnisse» geschaffen werden. Für den als grosse Hürde wahrgenommenen Datenschutz werden gemeinsame Lösungsansätze erarbeitet.

Unterstützung für Arbeitgebende

Auf der Website von reWork finden Arbeitgebende wertvolle und praktische Informationen, z.B. zur Früherkennung von Auffälligkeiten, dem Umgang mit Absenzen oder dem Vorgehen bei Unfall und Krankheit. Ein kurzer Erklärfilm führt in das Instrument «REP –Das Instrument für eine organisierte Eingliederung» ein. Links zu aktuellen Publikationen zum Thema sowie zu weiterführenden Informationen unterstützen Arbeitgebende zusätzlich

Zur Website

Ein erfolgreicher Wiedereinstieg nach länger dauernder Arbeitsunfähigkeit am Arbeitsplatz gelingt nur, wenn alle Beteiligten zusammenarbeiten. Dafür setzen sich namhafte Partnerinnen und Partner aus dem ganzen Kanton St.Gallen ein.

weiterlesen

«BGFtalk» mit Christine Bolt

Veränderungen sind die Voraussetzung für unsere Weiterentwicklung sowie das Entdecken neuer Möglichkeiten und Chancen. Sie können aber auch zu Verunsicherung, Ängsten und Sorgen führen. Wir alle sind, gewollt oder ungewollt, in unserem Privatleben und am Arbeitsplatz immer wieder mit Veränderungen konfrontiert. Wie tiefgreifend solche Veränderungen sein können, hat uns die Pandemie aufgezeigt.

In der aktuellen Ausgabe von «BGFtalk» spricht Marco Fritsche mit Dr. Marc Wülser, Experte für Veränderungsprojekte, über die gesunde Gestaltung von Unsicherheit und Unplanbarkeit am Arbeitsplatz. Darüber hinaus ist er dazu auch im Gespräch mit Andreas Müller, CEO der DGS Druckguss System AG, mit Karin Jung, Leiterin Amt für Wirtschaft und Arbeit sowie mit Christine Bolt, Direktorin der Olma Messen. Die Videoaufzeichnungen finden Sie hier: https://zepra.info/bgf-talk

Alle Ausgaben von «BGFtalk» mit Expertenvideos, Anregungen und Checklisten zu den Themen Kommunikation, Konflikte, Beziehungen und Emotionen stehen weiterhin kostenlos zur Verfügung.

Christine Bolt, die Direktorin der Olma Messen St.Gallen, spricht in Interview mit Marco Fritsche darüber, wie sie den Umgang mit Unsicherheit und Unplanbarkeit für sich und ihre Mitarbeitenden gesund gestaltet. Corona hat das Messegeschäft hart getroffen.

weiterlesen

Nationale Tagung für Betriebliches Gesundheitsmanagement

«Gesunde neue Arbeitswelt»

Mittwoch, 20. September 2023 / Kursaal Bern

Wohin entwickelt sich gerade die neue Arbeitswelt? Welche Chancen, aber auch gesundheitlichen Herausforderungen entstehen daraus? Mit diesen Fragen rund um das Thema New Work wollen wir uns mit Ihnen an der nationalen Tagung 2023 für Betriebliches Gesundheitsmanagement auseinandersetzen. Auf dem Programm stehen fachliche Impulse von Expertinnen und Experten und inspirierende Praxisbeispiele aus Betrieben. Ferner werden Sie sich in Workshops ausführlich mit anderen Teilnehmenden austauschen und voneinander lernen können.

Organisiert wird die Tagung von der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz in Kooperation mit der Suva und dem Staatssekretariat für Wirtschaft SECO.

Mitglieder des Forums BGM Ostschweiz profitieren von einem Teilnahmerabatt in der Höhe von 20%. Sie können diesen für mehrere Mitarbeitende in Ihrem Betrieb verwenden. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf: gaehler@bgm-ostschweiz.ch

Weitere Informationen und Anmeldung

20. September I 9:20 – 17:00 Uhr Kursaal Bern. Wohin entwickelt sich die neue Arbeitswelt? Welche Chancen, aber auch gesundheitlichen Herausforderungen entstehen daraus? Die Nationale Tagung für BGM setzt sich mit diesen Fragen auseinander.

weiterlesen

«BGFtalk» mit Karin Jung

Veränderungen sind die Voraussetzung für unsere Weiterentwicklung sowie das Entdecken neuer Möglichkeiten und Chancen. Sie können aber auch zu Verunsicherung, Ängsten und Sorgen führen. Wir alle sind, gewollt oder ungewollt, in unserem Privatleben und am Arbeitsplatz immer wieder mit Veränderungen konfrontiert. Wie tiefgreifend solche Veränderungen sein können, hat uns die Pandemie aufgezeigt.

In der aktuellen Ausgabe von «BGFtalk» spricht Marco Fritsche mit Dr. Marc Wülser, Experte für Veränderungsprojekte, über die gesunde Gestaltung von Unsicherheit und Unplanbarkeit am Arbeitsplatz. Darüber hinaus ist er dazu auch im Gespräch mit Andreas Müller, CEO der DGS Druckguss System AG, mit Karin Jung, Leiterin Amt für Wirtschaft und Arbeit sowie mit Christine Bolt, Direktorin der Olma Messen. Die Videoaufzeichnungen finden Sie hier: https://zepra.info/bgf-talk

Alle Ausgaben von «BGFtalk» mit Expertenvideos, Anregungen und Checklisten zu den Themen Kommunikation, Konflikte, Beziehungen und Emotionen stehen weiterhin kostenlos zur Verfügung.

Karin Jung, Leiterin des Amtes für Wirtschaft und Arbeit im Kanton St.Gallen, spricht im Interview mit Marco Fritsche darüber, wie sie den Umgang mit Unsicherheit und Unplanbarkeit für sich und ihre Mitarbeitenden gesund gestaltet. Ungeplante Aufgaben sind für das Amt keine Ausnahme, das haben Pandemie und der Krieg in der Ukraine eindrücklich gezeigt.

weiterlesen

«BGFtalk» mit Andreas Müller

Veränderungen sind die Voraussetzung für unsere Weiterentwicklung sowie das Entdecken neuer Möglichkeiten und Chancen. Sie können aber auch zu Verunsicherung, Ängsten und Sorgen führen. Wir alle sind, gewollt oder ungewollt, in unserem Privatleben und am Arbeitsplatz immer wieder mit Veränderungen konfrontiert. Wie tiefgreifend solche Veränderungen sein können, hat uns die Pandemie aufgezeigt.

In der aktuellen Ausgabe von «BGFtalk» spricht Marco Fritsche mit Dr. Marc Wülser, Experte für Veränderungsprojekte, über die gesunde Gestaltung von Unsicherheit und Unplanbarkeit am Arbeitsplatz. Darüber hinaus ist er dazu auch im Gespräch mit Andreas Müller, CEO der DGS Druckguss System AG, mit Karin Jung, Leiterin Amt für Wirtschaft und Arbeit sowie mit Christine Bolt, Direktorin der Olma Messen. Die Videoaufzeichnungen finden Sie hier: https://zepra.info/bgf-talk

Alle Ausgaben von «BGFtalk» mit Expertenvideos, Anregungen und Checklisten zu den Themen Kommunikation, Konflikte, Beziehungen und Emotionen stehen weiterhin kostenlos zur Verfügung.

In der aktuellen Ausgabe des «BGFtalk» besucht Marco Fritsche die DGS Druckgusssysteme AG in St.Gallen und fragt CEO Andreas Müller: Wie können wir den Umgang mit Unsicherheiten und Unplanbarkeiten am Arbeitsplatz gesund gestalten?

weiterlesen

«BGFtalk» mit Dr. Marc Wülser

Veränderungen sind die Voraussetzung für unsere Weiterentwicklung sowie das Entdecken neuer Möglichkeiten und Chancen. Sie können aber auch zu Verunsicherung, Ängsten und Sorgen führen. Wir alle sind, gewollt oder ungewollt, in unserem Privatleben und am Arbeitsplatz immer wieder mit Veränderungen konfrontiert. Wie tiefgreifend solche Veränderungen sein können, hat uns die Pandemie aufgezeigt.

In der aktuellen Ausgabe von «BGFtalk» spricht Marco Fritsche mit Dr. Marc Wülser, Experte für Veränderungsprojekte, über die gesunde Gestaltung von Unsicherheit und Unplanbarkeit am Arbeitsplatz. Darüber hinaus ist er dazu auch im Gespräch mit Andreas Müller, CEO der DGS Druckguss System AG, mit Karin Jung, Leiterin Amt für Wirtschaft und Arbeit sowie mit Christine Bolt, Direktorin der Olma Messen. Die Videoaufzeichnungen finden Sie hier: https://zepra.info/bgf-talk

Alle Ausgaben von «BGFtalk» mit Expertenvideos, Anregungen und Checklisten zu den Themen Kommunikation, Konflikte, Beziehungen und Emotionen stehen weiterhin kostenlos zur Verfügung.

Wir alle sind, gewollt oder ungewollt, immer wieder mit Veränderungen konfrontiert. Wie tiefgreifend solche Veränderungen sein können, hat uns die Pandemie aufgezeigt. In der neuen Ausgabe von «BGFtalk» spricht Marco Fritsche mit Dr. Marc Wülser, Experte für Veränderungsprojekte, über die gesunde Gestaltung von Unsicherheit und Unplanbarkeit am Arbeitsplatz.

weiterlesen

BGM-Monitoring Ostschweiz

Das Forum BGM Ostschweiz führt alle drei Jahre ein Monitoring durch. Die aktuellsten Daten basieren auf einer Umfrage bei 813 Ostschweizer Unternehmen im Zeitraum April bis Juni 2022.
Erhoben wird u.a. wie verbreitet ein systematisches Konzept zur Förderung der Gesundheit in den Unternehmen ist, welche Massnahmen bereits umgesetzt werden und wie der weitere Handlungsbedarf eingeschätzt wird.

Monitoring-Bericht 2022

813 Betriebe und Organisationen aus den Kantonen AI, AR, SG, TG sowie dem Fürstentum Liechtenstein haben an der Befragung teilgenommen. Bei 83% handelt es sich dabei um kleine und mittlere Unternehmen und bei 17% um Grossunternehmen. Ein Grossteil der Unternehmen stammt aus dem Gesundheits-und Sozialwesen sowie den Branchen Gewerbe, Bau und Dienstleistung.
Die Ergebnisse des Monitorings dienen dem Forum BGM Ostschweiz bei der Ausrichtung ihrer Strategien.

Das Forum BGM Ostschweiz führt alle drei Jahre ein Monitoring durch. Die aktuellsten Daten basieren auf einer Umfrage bei 813 Ostschweizer Unternehmen im Zeitraum April bis Juni 2022. Erhoben wird u.a. wie verbreitet ein systematisches Konzept zur Förderung der Gesundheit in den Unternehmen ist, welche Massnahmen bereits umgesetzt werden und wie der weitere Handlungsbedarf eingeschätzt wird.

weiterlesen